2022: Sternschnuppennächte für alle und Sonnenfinsternis in Finnland

In den kommenden Nächten ist mit bis zu 110 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Der Blick in den Himmel lohnt sich bei klarem Wetter auf der gesamten Nordhalbkugel. Im Jahr 2022 stehen auch wieder Sonnen- und Mondfinsternisse an, die teilweise von Europa aus zu sehen sind. Man darf außerdem auf verstärkte Nordlichtaktivität hoffen.

Sternschnuppen. Foto Achim Kleist/ Outaki auf pixabay

Sternschnuppen am 3./4. Januar

Der  Quadrantiden-Meteorstrom soll am 3. und 4. Januar am stärksten sein, aber auch schon sichtbar in den Nächten davor und danach. Besonders vorteilhaft ist, dass der Mond dabei nicht stört, am 2. Januar ist Neumond. Bei den Sternschnuppen handelt es sich um Bruchstücke des Asteroiden 2003 EH. Im Laufe des Jahres folgen noch weitere Sternschnuppenschauer mit anderer Ursache, aber wenige sind so ergiebig.

Sonnenfinsternisse

Sonnenfinsternis 2015

Sonnenfinsternis 2015 hinter Wolken.

Die partielle Sonnenfinsternis am 30. April ist nur auf der Südhalbkugel zu sehen. Bessere Chancen in Europa hat man am 25. Oktober – und zwar am besten entlang eines Streifens durch Nord/Osteuropa. Gut sichtbar wird sie zum Beispiel in Finnland sein, wo mehr als die Hälfte der Sonne verdeckt sein wird, Estland, Nordschweden und Nordostnorwegen. Die größte Sonnenverdeckung ist von Nordwest-Russland aus zu sehen. Wenn die Wolken nicht zu dick sind, kann man Sonnenfinsternisse auch durch Wolken beobachten.

Mondfinsternisse

Mondfinsternis

Endphase der Mondfinsternis 2018

Die Mondfinsternis am 15./16. Mai ist in Europa nicht sehr gut sichtbar, weil der Mond zu dieser Zeit dort schon untergeht. Ein guter Beobachtungspunkt ist aber die grönländische Hauptstadt Nuuk, wo die gesamte totale Phase zu sehen ist,  sowie Westafrika und fast der gesamte amerikanische Kontinent. Am 7./8. November gibt es dann eine neue Chance. Diese Mondfinsternis kann von Spitzbergen, Nordgrönland, dem nordwestlichen Teil Nordamerikas sowie dem östlichen Teil Asiens beobachtet werden.

Nordlichter

Nordlicht

Nordlicht 20. März 2020, Luleå

Die Aktivität der Polarlichter ist abhängig von der Aktivität auf der Sonne – und davon sollen wir in den nächsten Jahren mehr bekommen. Denn die Aktivität verläuft in Zyklen, und das Minimum war 2019. Polarlichter sind besonders gut nördlich des Polarkreises zu sehen. Im Sommer ist es dort aber zu hell dafür.

Daten nach Time and date.

Mehr zum Thema:

Polarlicht

Dieser Beitrag wurde unter Finnland, Grönland, Himmel, Norwegen, Russland, Schweden, Spitzbergen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert