Zertifikat für Outdoor-Profis: STF lanciert die „Braune Karte“

Schweden. Es war eigentlich ein Aprilscherz – aber inzwischen haben fast 18 000 Menschen online die „Braune Karte“ des schwedischen Touristenvereins (STF) erworben. Es ist ein Zertifikat der besonderen Art: Dem Inhaber wird bescheinigt, dass er weiß, wie man seine Notdurft in der Wildnis sowohl unter hygienischen als auch unter ökologischen Aspekten korrekt verrichtet. Dazu gibt es eine Vorgeschichte.

Die „Braune Karte“. Quelle: STF

Für alle, denen das Grundwissen noch fehlt, hat STF die wichtigsten Punkte noch einmal aufgelistet – hier die Kurzform:

  1. Ins Gepäck gehören Toilettenpapier, ein Handspaten und Handdesinfektion. Keine Feuchttücher, da diese Chemikalien enthalten und  sich in der Natur schwer abbauen.
  2. Wer muss, sollte sich mindestens 100 Meter vom Weg entfernen, auch fort von Rasthütten oder Unterständen.
  3. Abstand halten von Wasserläufen – darüber können sich Bakterien verbreiten.
  4. Mit dem Handspaten ein Loch graben, dort hinein das Geschäft erledigen und ordentlich mit Erde, Zweigen oder Steinen zudecken.
  5. Gewöhnliches Toilettenpapier darf mit vergraben werden, es braucht 2-4 Monate, um sich abzubauen. Es sollte nicht mehr sichtbar sein! Wer Feuchttücher benutzen will, kann sie z.B. in Hundekotbeuteln bis zum nächsten Abfalleimer mitnehmen.
  6. Die bereitgestellten Trockentoiletten nutzen, wenn sich die Gelegenheit bietet.

Der Text und der Test sind in schwedischer Sprache. Die englische Übersetzung im Google-Chrome-Browser ist ganz brauchbar, nur die Vokabel “ dass“ – schwedisch für Trockenklo  – wird nicht erkannt. Die deutsche Übersetzung ist mangelhaft. Man muss allerdings seinen Namen und E-Mail-Adresse angeben, um den Test machen zu können.

Ein Aprilscherz und seine Vorgeschichte

Dass STF nun einen Aprilscherz halbwegs ernsthaft lanciert, liegt an der außerordentlichen Rückmeldung, die es für diesen Aprilscherz gab, wie STF-Pressesprecherin Jenny Engström gegenüber SVT berichtet. Sehr viele sahen hier eine Bildungslücke – sei es bei sich oder den Leuten, auf deren Hinterlassenschaften sie unterwegs gestoßen waren. 

Kebnekaise Fjällstation

Kebnekaise Fjällstation

Es gibt dazu auch eine Vorgeschichte, die für die Betroffenen weniger lustig war: Zu Mittsommer 2023 verschob nämlich ein Hochwasser das Pumpenhaus der Kebnekaise Fjällstation von STF – und damit wurde die Entsorgung der Abwässer zu einem Problem. Die Station hat 200 Betten, ist Ausgangspunkt für Tagestouren auf Schwedens höchsten Berg und Station für alle, die den Kungsleden auf der Etappe Abisko-Nikkaluokta laufen. Darum herum darf man zelten, es gibt ein Servicehaus für Zeltgäste.

Magen-Darm-Virus breitete sich aus

Die Reparatur einer solchen Anlage im Fjäll, ohne Straßenzugang, ist nicht kurzfristig zu bewerkstelligen, es war mit zwei Monaten zu rechnen. Als Ersatz wurden Mobiltoiletten per Hubschrauber eingeflogen, die aber zum Leeren auch wieder weggeflogen werden mussten. Letztlich musste die Station Anfang August, ebenso wie einige Berghütten auf dem nördlichen Kungsleden, für einige Tage komplett schließen: Ein Magen-Darm-Virus hatte sich im ganzen Gebiet unter den Gästen ausgebreitet, was die schwierigen Verhältnisse noch verschlimmerte. Inzwischen ist das Pumpenhaus wieder repariert.

Mehr zum Thema Hygiene in der Natur:

Dieser Beitrag wurde unter Biologie, Schweden, Tourismus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Zertifikat für Outdoor-Profis: STF lanciert die „Braune Karte“

  1. Céline sagt:

    seeeehr gute Nachricht, netter Scherz mit guten Folgen. Endlich ein Anfang! überall diese sichtbaren Papierblüte, als verstünden Wanderer ihren Einfluß auf die Natur und die anderen Wanderer nicht. Schön wäre’s wenn auch DNT/Norwegen endlich eine landesweite bæsj-med-vettet-kampagne („vernünftig kacken“) starten würde! Gerne auch dazu die besonders „exponierten“ Kommunen/Eignerverbände. Vorbilder gibt es mittlerweile einige.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert